AuFBRuch – FBR goes Hebebühne

vom 02. – 04.06.2023 im Kunstverein Hebebühne e.V. im Mirker Quartier
Eröffnung: Freitag, 02.06.2023, 17 Uhr
Endlich schulfrei!
Die Friedrich-Bayer-Realschule/FBR bricht zum Hebebühne e.V. auf und zeigt dort eine Auswahl an Arbeiten aus ihren Kunst- und Textilprojekten. Insgesamt um die 100 Schüler*innen bekommen hier die einzigartige Gelegenheit, ihre Pixelbilder, Schablonen-Graffitis, Linoldrucke, Frottagen, Stop-Motion-Filme, Paste-Ups, (Fake-)Logos, Fadengrafiken und weitere Projekte auszustellen – raus aus dem Schulalltag, rein in den Kunstverein. Arbeiten, die sonst oft den Schulkosmos nicht verlassen und danach in den Tiefen von Kinder- und Teeniezimmern weitestgehend ungesehen verschwinden, sollen hier – zurecht – zu Ruhm und Ehre kommen.
Die beiden Kuratorinnen Nadine Kremer-Fischbach (Kunstpädagogin) und Andrea Schneider (Textilpädagogin) der FBR stellten hierfür auch ein Ausstellungsteam bestehend aus acht Schülerinnen zusammen, welches die beiden bei der Planung und Umsetzung tatkräftig unterstützt und hierbei wesentliche Einblicke in die Konzeption und Realisation einer Kunstausstellung erhält. So ist die Schülerschaft in Teilen, auch neben den Ausstellenden, aktiv an der Ausstellungsgestaltung beteiligt.
Die feierliche Eröffnung findet am 02.06.2023 um 17 Uhr im Hebebühne e.V., Mirker Straße 62, 42105 Wuppertal, statt. Danach ist sie am Samstag, den 03.06.2023, von 16 – 18 Uhr und am Sonntag, den 04.06.2023, von 12 – 14 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Schüler*innen der FBR freuen sich auf viele Besucher!
Das Ausstellungsteam:
Julia Jaworski
Angelina Mezzo
Elea Radojewski
Yaprak Sarigöz
Sophie Schlegel
Isabel Tabor
Nelly Wasser
Lyana Vinke
gezeigt werden Werke von: ‚
Adina Gerschewski, Aimee Aguila Perez, Alena Gräwe, Alina Lopez de la Rosa, Alissa Paschek, Aliya Tosun, Aliya vom Schemm, Ana Dilser Da Silva, Anas Abdelmouman, Androniki Sazakli, Angelina Mezzo, Anna Huth, Anna Wirtz, Anna-Sophia Lunkewitz, Anouk Markert, Anthony Herweg, Asya Avcu, Beyzanur Yilmaz, Carla Meiners, Clara Höfeler, Colin Schienbein, Damian Appelmann, Duncan Balve, Ebubekir Colak, Elea Radojewski, Elif Sahin, Emelie Kuhn, Emely Heinke, Emil Nipshagen, Emili Qosja, Emilia Dittmar, Farah Yahyaoui, Felix Schüttrumpf, Francesca Sausa, Gabriel Schindler, Giulio La Badessa, Hanna Fuhrmann, Hannah Möhlenhoff, Hannah Müller, Hannah Pfeffermann, Henri Gjoka, Henrike Theus, Isabel Flender, Jamie Hamkens, Jan Luca Zetzsche, Jana Kröber, Jeison Krosi, Jesse Hennig, Johanna Pietsch, Jonas Sorgnit, Josia Göhring, Julia Jaworski, Julian Halbach, Julina Gieß, Justin Drekopf, Justus Ehser, Kamila Kielisczyk, Kiara Knop, Lana Habermann, Laura Werz, Lavinia Hacke, Lea Börtz, Lea Johaé, Lena Orthey, Leonora Stahl, Leslie Kaufmann, Letizia Koba, Liam Kretzer, Liliana Wochnik, Luana Misisca, Lucas Gucz, Lusine Tenderich, Lyana Vinke, Mats Schulz, Max Hof, Maximilian Neumeier, May Al-Sardi, Medina Groß, Melina Isaloo, Mia Große, Michael Lukacz, Michelle Lo Piccolo, Mihai Ducu, Milla Vollmerhausen, Miriam Benito Mekni, Natalie Walter, Nelly Wasser, Nihale Bouachmir, Niklas Anton, Niklas Janke, Nina Reinhardt, Olivia Borczyk, Oskar Pfeiffer, Patrizia Cempel, Paul Gruttmann, Paula Rapp, Phil Fischer, Phil Gietenbruch, Philipp Sommer, Romy Ziegemeyer, Samantha Buscher, Samira Tosun, Samuel Juc, Sarah Nickel, Sarah Oppermann, Sophie Gieß, Sophie Schlegel, Talal Marawi, Tara Hussein, „Tieno“ Xingyue Ji, Tom Wilcke,Yaprak Sarigöz, Yvonne Gerhardts, Zoey Jovanovic, Zofia Mazowiecka
Zuletzt:
間 zwischen // Noria Arai
Sisyphu’s Favourite Mountains // Mona Pourebrahim
„Körper & Raum“ // Bergische Universität Wuppertal
Strange Things // Theater Filidonia
Algae // SDE-Team Deeply High + Jan Göller
Druckgrafik // Nadine Kremer-Fischbach
PLASTIKTÜTE // Supaknut Heimann
Offline 2021/22
EXPERIMENT_RAUM // Josephine Garbe, Tobi Löhde, Thorsten Krämer & Su-Jin Zieroth, Tim Löhde und Krsysz Burdy
SUPAGOLF ELFMETA EBENE // Supaknut & Special Agent DDQLessa & Team
ANGEBOT // David Friedrich
such a happy child // Nina Zorn & Ava Amira Weis
Du triffst uns wieder im neuen Jahr vor Ort zum Planen, Organisieren, Konzipieren, Quatschen, Renovieren…
Dein Kunstverein freut sich auf dich!
Für unser Projekt „Unsere Hebebühne kränkelt – nicht zuletzt durch Corona“ kannst du hier spenden:






Seit 2009 fungiert der hebebühne e.V. als gemeinnütziger Ausstellungs- und Veranstaltungsort, als freier Treffpunkt, als Ort der Kommunikation, des Planens, der Verknüpfung und des Austauschs – kurzum als ein Ort, der mit Ideen gefüllt wird und der die Freiheit bietet, Dinge passieren zu lassen.
Eine Vielzahl an ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichsten Sparten steht dabei den Agierenden mit Rat und Wissen, jahrelanger Erfahrung oder auch einfach nur mit Muskelkraft, Ideen und Zeit zur Seite. Sowohl durch ein umfangreiches Netzwerk, durch kompetente und ausgebildete Mitarbeiter*innen als auch durch jahrelange Tätigkeit im Ausstellungs- und Veranstaltungswesen, hat sich der hebebühne e.V. als hochwertige Plattform für junge Kunst in jeglicher Form bei einem vielschichtigen Publikum etabliert. Dies hat zur Folge, dass ein reger Austausch von Künstler*innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus mit Wuppertaler*innen aus allen kulturellen Sparten vor Ort stattfindet.
Grundsätzlich sind alle Veranstaltungen im hebebühne e.V. gemeinnützig und kostenfrei. Der Verein nimmt keine Miete von Veranstalter*innen oder Ausstellenden. Alle Mitarbeiter*innen arbeiten ehrenamtlich. Der Zugang zu Kunst und Kultur soll für jede*n kostenfrei und offen sein.
(Text: Eilike Schlenkhoff)
https://quartier-mirke.de/auf-einen-besuch-10-jahre-hebebuehne-im-quartier-mirke
Hebebühne e.V.
Mirker Str. 62
42105 Wuppertal
IBAN DE62 3305 0000 0000 4117 02
BIC WUPSDE33XXX